© 2025 Autohaus Elitzsch GmbH
An der Windmühle 3 | DE-01917 Kamenz
info@auto-elitzsch.de
Startseite I Fahrzeugmarkt I Karriere I Impressum I Datenschutz
Design | Programmierung | Betreuung

Die Weiterentwicklung von Lithium-Ionen-Akkus spielt eine entscheidende Rolle für die Akzeptanz der Elektromobilität. Die Leistung ist schon jetzt deutlich besser als mancher denkt! Bereits im Jahr 2017 konnte ein Akku nach 400.000 km noch 93 % der Akkukapazität aufweisen.
Die Energieeffizienz wurde auf 96 % Energieabgabe erhöht, bei einem thermischem Verlust von lediglich 4 %. Sowohl die Energiedichte als auch die Kosten werden zukünftig weiter optimiert. Darüber hinaus benötigen moderne Batterien keinen Wartungsaufwand. Es ist kein regelmäßig durchgeführter Lade-/Entlade-Zyklus notwendig. Die optimale Ladestrategie ist durch ein Batteriemanagementsystem (BMS) voreingestellt.
Ein privates Auto ist nur an 10 Prozent des Tages in Bewegung. Daher ist es sinnvoll, die übrige Zeit zum Laden der Batterie zu nutzen. Rund 70 % der Ladevorgänge finden nachts an der heimischen Ladestation oder tagsüber am Arbeitsplatz statt.
So ist das öffentliche Laden an Ladesäulen nur eine Ergänzung zum privaten Laden. Die Anzahl der öffentlichen Ladestationen wächst rasant. Supermärkte, Hotels und Parkhausbetreiber installieren Ladepunkte, um Ihren Kunden die Möglichkeit zu bieten, während ihres Aufenthalts ihr privates Elektroauto zu laden. Darüber hinaus werden immer mehr Langstrecken in ganz Europa mit Schnellladestationen ausgebaut.
Mit neuen Elektroautos ist eine Reichweite von bis zu 520 km möglich. Für längere Fahrdistanzen ist ein öffentliches und flächendeckendes Ladenetz notwendig. Dies ist in großen Teilen schon vorhanden und wird in den nächsten Jahren weiterhin stark wachsen. Auch die Reichweite der Batterien werden sich deutlich erweitern. An Schnellladestationen kann ein Elektroauto schon heute innerhalb von einer halben Stunde komplett geladen werden. Das Elektroauto genügt oftmals den Anforderungen des Alltagsgebrauchs. Im Durchschnitt nutzen die Deutschen Bundesbürger ihr Auto auf einer Strecke von 38 km pro Tag.
Für weitere Distanzen gibts übrigens den Auto Elitzsch Urlaubs-Service.
Elektroautos sind ein wichtiger Beitrag für den Klimaschutz. Sie sind meist klimaschonender als alle anderen Fahrzeugantriebe. Dies gilt sogar, wenn man die Produktion mit einberechnet.
Es ist wichtig, dass alternative Energie für die Fortbewegung genutzt wird. Dieser Umweltvorteil wird auch in den kommen Jahren immer deutlicher spürbar. Mit voranschreitender Energiewende steigt der der Anteil der erneuerbaren Energien im Stromnetz.
Während der Tankvorgang beim Verbrenner an der Tankstelle nur wenige Minuten dauert, benötigen Elektroautos einige Zeit, um die Akkus vollständig zu laden. Aber auch das sollten Sie nicht als Einschränkung sehen. Wer sich ein Elektroauto anschafft, muss umdenken. Denn das Fahrzeug wird nicht wie der Verbrenner unterwegs vollgetankt. Das eigene Auto steht durchschnittlich zu 90 Prozent des Tages still, wie zum Beispiel am Arbeitsplatz oder in der eigenen Garage. Hier besteht die Möglichkeit, das Auto entspannt und problemlos zu laden.
Eine heimische Ladestation mit 11 kW Leistung lädt ein kompatibles Elektroauto mit einer Batteriekapazität von 50 kWh innerhalb von 5 Stunden auf.
Schnellladestationen machen das Laden auf einer Langstrecke möglich. Bei einer 30-minütigen Autobahnpause können Sie Ihr Elektroauto für bis zu 300 km aufladen.
Die Anschaffung eines Elektroautos ist teurer. Allerdings werden durch eine größere Serienproduktion und die zukünftig sinkenden Kosten der Batterie, Elektroautos immer erschwinglicher. Der Wertverlust ist deutlich geringer, wodurch die höheren Anschaffungskostenn wieder kompensiert werden. Auch die laufenden Kosten sind deutlich geringer, da weniger Werkstattbesuche notwendig sind – keine Schmierstoffe, weniger Verschleißteile und keine Abgaswartung.
Eine ‚Tankfüllung‘ Strom für 300 – 400 km (60 kWh) kostet ca. 18 € (bei einem Strompreis von 30 ct pro kWh). Es gibt die staatliche Förderungen (6.000 €), Prämien (3.000 €) und steuerliche Vorteile, nur für Elektrofahrzeuge.
Elektroautos sind bei langsamen Geschwindigkeiten deutlich leiser als Autos mit Verbennungsmotoren. Dies ist auf den ersten Blick ein großer Vorteil, denn die Lärmbelästigung in Städten sinkt! Da der Verkehrslärm oftmals mit einer Gefahrenquelle impliziert wird, kann das Wegfallen dieses Geräuschs zu vermehrten Unfällen führen.
Deshalb gibt es in der EU seit Juli 2019 eine Verordnung, die eine akustische Warneinrichtung (AVAS) für Elektroautos vorschreibt. Ein futuristischer Sound macht das Elektroauto auf angenehme Weise hörbar.
Nein. Selbst Millionen zusätzlicher Elektroautos würden keinen großen Unterschied für das deutsche Stromnetz machen. Der Jahresstromverbrauch in Deutschland liegt bei 520 Terawattstunden. 2,4 Terawattstunden würden für das Laden von einer Millionen Elektroautos benötigt. Das sind gerade einmal 0,5 % des Gesamtbedarfs.
In erster Linie muss das Stromnetz intelligenter werden. Diese Entwicklung findet aufgrund der Energiewende im Stromnetz, insbesondere in der Integration fluktuierender Einspeisung von erneuerbaren Energien, ohnehin statt. Auf lange Sicht können Elektrofahrzeuge mit bidirektionalem Verhalten sogar ein stabilisierendes Element in einem intelligenten Stromnetz werden.
Elektroautos garantieren, so wie alle in Europa zugelassenen Fahrzeuge, ein Höchstmaß an Sicherheit. Das Stromschlagrisiko wird durch spezielle Sicherheitssysteme vermieden.
Die Gefahr des Umkippens wird durch die schwere Batterie im Unterboden minimiert. Bei einem Crash gibt es keinen schweren Motorblock, der sich in den Fahrerraum drückt und die Passagiere verletzt. Sollte ein Elektrofahrzeug in Brand geraten, so sind die Feuerwehren bereits bestens auf die Brandbekämpfung spezialisiert.
Die Folgen der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) für den Menschen sind frühzeitig erkannt worden und fließen bei der Produktentwicklung und -design mit ein.
Rohstoffe, die für den Bau einer Batterie benötigt werden, sind deutlich weniger knapp als die, die für die Kraftstoffherstellung für normale Verbrennermotoren benötigt werden. Im nächsten Jahrzehnt wird beispielsweise weniger als ein Prozent der weltweiten Reserven von Lithium aufgebraucht sein. Zudem wird die Batterie kontinuierlich weiterentwickelt. Sodass beispielsweise der Anteil von Kobalt von rund zwölf auf sechs Prozent gesenkt werden soll. Auch die Recyclingquote ist mit 97 % nicht zu verachten! Die alten Batterien eines Elektrofahrzeugs werden entweder anderweitig, zum Beispiel für die Herstellung von Photovoltaik Systemen eingesetzt und seltenen Ressourcen werden getrennt und später weiterverarbeitet.
Das Auto Elitzsch versprechen: Nehmen Sie uns beim Wort und entdecken Sie Fahrspaß ohne Grenzen im Alltags-Test…
Ihr Partner für VW, Audi, SEAT, Škoda, CUPRA, VW Nutzfahrzeuge & Caravaning Service. Mit 10 Standorten in Sachsen sind wir die größte Autohaus Gruppe mit den Volkswagen Marken in Sachsen. An den Standorten in Kamenz, Görlitz, Hoyerswerda, Löbau, Neustadt, Niesky, Radeburg, Zittau, Coswig, Dresden und Dippoldiswalde. Mit den Wohnmobil und Reisemobil Herstellern Dethleffs und Etrusco vertreiben, vermieten und reparieren wir auch im Caravaning Bereich. In Zusammenarbeit mit der Autohaus Hüttel GmbH
*Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO₂-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLTP schrittweise den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO₂-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich ab 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Die hier gemachten Angaben beziehen sich jeweils auf die Typgenehmigung des gewählten Modells unter Berücksichtigung der von Ihnen im Zuge der Konfiguration ggfs. gewählten Sonderausstattung. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.volkswagen.de/wltp, www.audi.de/wltp oder unter www.volkswagen-nutzfahrzeuge.de/wltp. Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik, verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO₂-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen, spezifischen CO₂-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO₂-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen, www.dat.de/co2/ unentgeltlich erhältlich ist. Die in dieser Darstellung gezeigten Fahrzeuge und Ausstattungen können in einzelnen Details vom aktuellen deutschen Lieferprogramm abweichen. Abgebildet sind teilweise Sonderausstattungen gegen Mehrpreis. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen.
Die angegebenen Werte wurden nach den vorgeschriebenen Messverfahren (§ 2 Nrn. 5, 6, 6 a Pkw-EnVKV in der jeweils geltenden Fassung) ermittelt. CO₂-Emissionen, die durch die Produktion und Bereitstellung des Kraftstoffes bzw. anderer Energieträger entstehen, werden bei der Ermittlung der CO₂-Emissionen gemäß der Richtlinie 1999/94/EG nicht berücksichtigt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Der Kraftstoffverbrauch und die CO₂-Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst. CO₂ ist das für die Erderwärmung hauptsächlich verantwortliche Treibhausgas. Hinweis nach Richtlinie 1999/94/EG in der jeweils gegenwärtig geltenden Fassung: Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem ‚Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO₂-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen‘ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Helmuth-Hirth-Straße 1, 73760 Ostfildern oder unter https://www.dat.de/home.html unentgeltlich erhältlich ist. Effizienzklassen bewerten Fahrzeuge anhand der CO₂-Emissionen unter Berücksichtigung des Fahrzeugleergewichts. Fahrzeuge, die dem Durchschnitt entsprechen, werden mit D eingestuft. Fahrzeuge, die besser sind als der heutige Durchschnitt werden mit A+, A, B oder C eingestuft. Fahrzeuge, die schlechter als der Durchschnitt sind, werden mit E, F oder G beschrieben.
Effizienzklassen bewerten Fahrzeuge anhand der CO₂-Emissionen unter Berücksichtigung des Fahrzeugleergewichts. Fahrzeuge, die dem Durchschnitt entsprechen, werden mit D eingestuft. Fahrzeuge, die besser sind als der heutige Durchschnitt werden mit A+, A, B oder C eingestuft. Fahrzeuge, die schlechter als der Durchschnitt sind, werden mit E, F oder G beschrieben. Die hier gemachten Angaben beziehen sich jeweils auf die EG-Typgenehmigung des gewählten Modells und dessen Serienausstattung gem. Richtlinie 2007/46/EG. Von Ihnen im Zuge der Konfiguration gewählte Sonderausstattung kann dazu führen, dass Ihr konfiguriertes Modell aufgrund der gewählten Ausstattung einem anderen genehmigten Typ entspricht, als dies ohne gewählte Sonderausstattung der Fall wäre. Daraus können sich Abweichungen der Angaben für Ihr konfiguriertes Modell ergeben. Bei den angegebenen CO₂-Werten handelt es sich um die Werte, die im Rahmen der Typgenehmigung des Fahrzeugs ermittelt wurden.
Rechtlich ist die Steuerfestsetzung des zuständigen Hauptzollamtes maßgebend. Die tatsächliche Steuerschuld wird in jedem Einzelfall durch dieses festgesetzt. Bei Fahrzeugen mit einer WLTP-Typgenehmigung erfolgt dies nach dem 1. September 2018 auf Basis der WLTP-Werte.
Ab dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (World Harmonised Light Vehicle Test Procedure, WLTP), einem neuen, realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird das WLTP den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ), das derzeitige Prüfverfahren, ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen.
1 Ehemaliger Neupreis (Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers am Tag der Erstzulassung).
Der errechnete Preisvorteil sowie die angegebene Ersparnis errechnet sich gegenüber der ehemaligen unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers am Tag der Erstzulassung (Neupreis).
2 Hierbei handelt es sich um ein Finanzierungs-Angebot. Preise sind Bruttopreise. Irrtümer vorbehalten.
3 Hierbei handelt es sich um ein Leasing-Angebot. Preise sind Bruttopreise. Irrtümer vorbehalten.
Es gelten die allgemeinen AGB der ZDK.